Weihnachten auf Kreta
Feiert man auf Kreta auch Weihnachten ? Immer wieder stellen uns unsere Gäste diese Frage
Kreta ist zu 98% griechisch Orthodox . Der höchste Feiertag ist Ostern , die Auferstehung Christi . Selbstverständlich feiert die orthodoxe Kirche auch das Weihnachtsfest . Sehr viele Griechen waren früher als Reisende oder Seeleute unterwegs und blieben deshalb lange Zeit ihrer Heimat fern. Zum Weihnachtsfest und der darauf folgenden Festtage des „Dodekaimeron“ die sogenannten Zwölf Tage, die vom 25. Dezember bis zum 06. Januar andauern, kehrten alle zu ihrer Familie zurück.
40 Tage vor dem Weihnachtsfest, das von den orthodoxen Griechen am 25. Dezember begangen wird, beginnt eine 40-tätige Fastenzeit. Milch und tierische Produkte sind in dieser Zeit verboten. Heiligabend fällt somit noch unter das Fastengebot. Eine Adventszeit kennt das griechisch-orthodoxe Fest nicht. Vom 15. November bis einschließlich 24. Dezember bereitet man sich auf die Geburt von Jesus vor. Sinn ist es, sich selbst bewusst zu werden, seinen Weg auf dem man sich befindet zu überdenken und zu Gott zurückzukehren. Durch das Gefühl von Hunger und dem bewussten Verzicht auf besonders nahrhafte Gerichte soll man sich bewusst werden, dass es außer seinen körperlichen Bedürfnissen auch noch geistige Dinge zu überdenken gilt.
Schmücken für Weihnachten
Als weihnachtlicher Schmuck wurden früher kleine Schiffe gebastelt und beleuchtet. Der Heilige Vassili kam der Legende nach mit dem Schiff über das Meer. Daher gibt es die alte Tradition, zu Weihnachten kleine Schiffe zu schmücken. Dieser Brauch wurde früher in allen Küstengebieten und auf den Inseln gepflegt, jedoch in den letzten Jahren durch den Christbaum abgelöst. In manchen Regionen Griechenlands werden aber noch heute Schiffe mit Lichterketten geschmückt.
Der Weihnachtsbaum muss hell leuchten und Flackern , am Besten so bunt wie möglich und das darf er bereits einige Wochen vor Weihnachten . Auch auf Kreta hat der Kommerz bereits viele der alten Traditionen verändert . Weihnachtsschmuck wird bereits ab Anfang / Mitte Oktober in den Geschäften. In der Regel wird daher ein künstlicher Baumbevorzugt .
Heute möchten wir Euch hier eine der wichtigsten Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest auf Kreta vorstellen . Wie in Deutschland so auch in Griechenland nehmen die Plätzchen eine Haupt- Rolle in der Weihnachtsvorbereitung ein . Die bekanntesten , echten „ Weihnachtssorten „ sind die weissen Kourabiedes und die braunen sirupgetränkten Melomakarona
Die Farbe der Kourabiedes hat auch eine symbolischen Charakter. Als weisse Plaetzchen symbolisieren sie Reinheit. Sie werden mal als Hörnchen und mal als runde Plätzchen mit einer Vertiefung in der Mitte geformt. Kourabiedes sind relativ dick ca. 1,5 cm und wenn es runde Plätzchen werden, haben sie einen Durchmesser von ca. 5 cm. Als Hörnchen oder Halbmonde geformt sehen sie aus wie große Vanillekipferln mit einer dicken Puderzuckerschicht. Jede Familie hat natürlich Ihr eigenes Spezialezept . Hier können wir Euch eines davon Vorstellen . Maria hat und in Ihre Geheimnisse eingeweiht :☺.
Marias Kourabiedes – Rezept für Weihnachten auf Kreta:
Zutaten : ca 500 gr Mehl ( Maria sagt soviel man benoetigt das kann auch etwas mehr oder weniger sein … das nimmt sie nicht so genau … nach Gefühl sagt sie ?
- 2 Eigelb
- Ca 100 gr gestiftelte Mandeln
- 250 g Butter oder besser ( Ihr Orginal ) Olivenoel
- 1 Paeckchen Vaniliezucker
- ½ packet Backpulver oder ( Ihr Orginal Natron – Soda )
- Etwas Metaxa ( etwa ein schnapsglas ) Cognac
- Abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange
- 50 gr Puderzuker +
- 250 gr Puderzucker fuer die fertigen Plaetzchen
Wenn Sie ganze Mandeln verwenden diese in kochendem Wasser blanchieren und die Haut abziehen. Danach leicht anrösten und nach dem Erkalten mittelgrob hacken. Mandelstifte nur anrösten.
Die weiche Butter ( oder das Oel ) mit dem Puderzucker schaumig schlagen, das Eigelb hinzufügen und dann nach und hinzufügen (Achtung, der Teig wird ähnlich wie in Streuselteig!) Um ihn leichter kneten zu können teilen sie ihn in mehrere Portionen und dann jeweils per Hand noch ein bisschen weiterkneten.
Nun mit einem Loeffel eine Portion abteilen ( moeglichst immer gleiche Menge ) und kleine Kugel formen
Diese auf Backbleche verteilen , leicht abplaetten so das Taler entstehen und diese bei mittlerer Hitze (ca. 170°C Umluft) so lange backen, bis sie leicht Farbe bekommen .
In der Zwischenzeit ein weiteres Backblech/Tablett mit einer Puderzuckerschicht bedecken. Die Kurabiedes noch heiß auf die Puderzuckerschicht umbetten und mit einer weiteren Puderzuckerschicht bedecken. Nach dem Erkalten kann man die Kurabiedes vorsichtig in einer Plätzchendose verstauen. Man braucht relativ viele Bleche, da die Plätzchen erst nach dem Erkalten gestapelt werden sollten.
Reicht für ca. 60 Stück.
In ein paar Tagen fuer Euch weitere Weihnachtseinblicke und das Rezept der Melomakarona und das Christusbrot !( davon erzähle ich Euch noch )